Klaus Rohrmoser (* 4. Jänner 1953 in Innsbruck) ist ein österreichischer Regisseur, Schauspieler und Schauspieldirektor. Seine Studien absolvierte er an der Schauspielschule Lee Strasberg in New York.
Von 1972 bis 1997 ist Klaus Rohrmoser nebst Regieaufträgen auch als Schauspieler im Ensemble des Wiener Volkstheaters und als Gast am Ensembletheater Wien und Tiroler Landestheater, an der Volksbühne Berlin, am Landestheater Tübingen, dem Schauspielhaus Bochum und am Volkstheater München tätig. Als Theaterschauspieler spielte er unter anderem in Schillers Jungfrau von Orleans den Raimond, in Franz Kranewitters Die sieben Todsünden den Hansl, in Shakespeares Hamlet den Hamlet und in Richard III. den Richard III., in Franz Xaver Kroetz’ Nicht Fisch nicht Fleisch den Hermann, in Trevor Griffiths Komiker den Mick Connor, in Herbert Achternbuschs Ella den Hauptdarsteller, in Georg Büchners Dantons Tod den Danton, in Lars Norén Nacht, Mutter des Tages den Hotelier Martin, in Alan Ayckbourns Komödie Halbe Wahrheiten den Philip in Shakespeares Othello den Jago und in Fritz Herzmanovsky-Orlandos „Prinz Hamlet der Osterhase oder Sellawie“ den Fritz von Kodakowsky u.v.a.m.
Seit 1998 ist Klaus Rohrmoser mit der Schauspielleitung am Tiroler Landestheater beauftragt. Er hat 2002 das Tiroler Dramatikerfestival ins Leben gerufen. Verschiedene Lehraufträge an Schauspielschulen gehören seit Jahren zu seinen weiteren Tätigkeiten.
In einer Reihe von Kinofilmen spielte Rohrmoser eine Hauptrolle, darunter Kaltes Fieber (Regie: Joseph Rusnak), Malambo (Regie: Milan Dor), Ossegg – oder die Wahrheit über Hänsel und Gretel (Regie: Thees Klan) und Unter Freunden (Regie: Lukas Stepanik). Ferner wirkte er in diversen Fernsehproduktionen vom NDR, ORF, ZDF und BR als Filmschauspieler mit.